“Feldküchen sind gebaut, um größere Menschenmengen autark und kostengünstig zu versorgen.”
Und in diesem Workshop für Einsteiger zeigen wir wie es funktioniert.
Im Laufe des Workshops sprechen wir die verschiedensten Themen an, die es im Zusammenhang mit dem Betrieb einer Feldküche zu beachten gibt. Es ist dabei unser Ziel, Anfängern einen Leitfaden an die Hand zu geben, mit dem sie eine Feldküche sicher betreiben können. Das Seminar beginnt mit der Technik der Feldküche selbst, geht über Hygiene, die Erstellung des Speiseplans, den Wareneinkauf bis hin zum Kochen, Versorgung der Lebensmittel und Reinigung der Küche.
Wir sprechen dabei auch viele Fragen an, die uns immer wieder gestellt werden, z.B. gesetzliche Vorschriften, Finanzierung, Auftragsbeschaffung, Vorbereitungsküche, Fettabscheider, Essen aus Dosen, Kalkulation, Preisfindung, Resteverwertung bis hin zu Müllentsorgung.
Für wen ist der Workshop geeignet?
Das Seminar richtet sich an Anfänger und Interessierte, aber auch Arbeitgeber die ihre Mitarbeiter im sicheren Umgang mit der Feldküche schulen wollen.
Voraussetzungen für den Workshop?
Volljährig und voll geschäftsfähig
Lerninhalte
Kursteilnehmer lernen hier den sicheren Umgang mit einem Feldkochherd (am Beispiel der Kärcher TFK 250), erforderliche Kenntnisse zu Lebensmitteln, Hygiene, Speisenplanung, Kalkulation, Vorbereitungsküche und anderen praxisrelevanten Belangen.
Prüfung
Den Lerninhalten folgt eine Prüfung mit anschließendem personenbezogenem Zertifikat.
Workshopdauer
4 Stunden
Kosten
416,50 € incl. MwSt.
-
Feldküchen und Gulaschkanonen: Alles rund um die Technik
Geschichte, Technik und allerlei um die Feldküche
-
Vorbereitungsküche
Die Vorbereitungsküche: Ist sie nun notwenig oder nicht?
-
Hygiene und alles was dazu wichtig ist
Hygiene: Alles rund um die Hygiene im Zusmmenhang mit der Feldküche.
-
Wareneinkauf
Vom Speiseplan über den Einkauf bis hin zur Lagerung der Lebensmittel: Die Tücke liegt im Detail
-
Kochen mit der Feldküche
Und ab hier macht es richtig Spaß!
-
Der Ausgabestand
Hier geht das Essen über Tisch und ab hier wird es ernst! Ausweis von kennzeichnungspflichtigen Zusatzstoffen, Temperatur des Kochgutes, Hygiene bei der Ausgabe u.v.m.
-
Restmengen
Sinn und Unsinn liegen oft dicht beieinander, aber klare Regeln helfen
-
Reinigung des Feldkochherdes
Damit kann man einen Feldkochherd auch erledigen ...
-
Vorbereitungsküche